swissbryophytes
  • Home
    • Datenstand
    • Projekt Moosflora
      • Etappe Lebermoose
    • Kurse und Veranstaltungen
  • Moose
    • Moose
    • Moosarten
    • Artenförderung
    • Checklisten
    • Namen
    • Neophyten
    • Europa & Welt
  • Daten
    • Daten melden
      • Moosfunde melden
      • Erfolglose Suche
      • Nutzungsbedingungen
    • Mach mit!
    • Daten beziehen
    • Neufunde
    • Info Species
  • Bilder
  • Mehr über Moose
    • Lebensräume
      • Pioniervegetation
      • Wiesen & Weiden
      • Wälder & Gehölze
      • Gewässer
      • Feuchtgebiete
      • Gletscher & Moränen
      • Schneeböden
      • Gestein
      • NISM Lebensräume
    • Nutzen der Moose
    • Gefährdung und Schutz
      • Lebensräume
      • Sammeln und Verwendung
      • Rote Liste
      • Artenschutz
      • Biotopschutz
      • Empfehlungen
      • Massnahmen
    • Vielfalt - Diversität
      • Verbreitungsmuster
      • Vielfalt in Lebensräumen
      • Hotspots
        • Hotspots Schweiz
        • Hotspots seltener Arten
      • Vergleich Europa - Schweiz
    • Veränderungen
      • Häufigkeitsänderungen
      • Höhenveränderung
      • Ausgestorbene Arten
      • Neu entdeckte Arten
    • Gebiet
      • Die Schweiz
      • Das Klima
      • Die Vegetation
      • Der Boden
      • Der Mensch
      • Die Naturräume
        • Jura
        • Mittelland
        • Alpen
      • Karte
    • Geschichte der Bryologie
      • vor 1800
        • Anfänge
        • Schweiz
        • Abbildungen
      • 1800 – 1984
        • Bryo-Floristik
        • Exsiccaten-Werke
      • NISM
        • Standardkartierung
        • Weitere Datenerhebung
        • Häufigste Moose
    • Bryologen
  • Hilfsmittel
    • Praktische Hinweise
      • Sammeln
      • Präparieren
      • Bestimmungsliteratur
    • Glossar
    • Merkmale
      • Pflanzen
        • Blatthaltung
        • Blattstellung
      • Blätter
        • Blattform Laubmoose
        • Blattform Lebermoose
        • Blattspitze
        • Blattgrund
        • Blattrand
        • Blattquerschnitt
        • Zellform
      • Thallus
        • Thallusrand
      • Kapseln
        • Kapselform
        • Kapselhaltung
        • Deckel & Haube
        • Drehrichtung
      • Perianthien
        • Perianthform
        • Perianth-Querschnitt
        • Perianth-Längsschnitt
        • Perianthmündung
      • Sphagnum
        • Populationen
        • Habitus
        • Köpfchen
        • Astbüschel
        • Astblätter
        • Stammblätter
        • Stamm
        • Zellen
        • Hyalocyten
        • Zellen Querschnitt
        • Farben
    • Bestimmungsschlüssel
      • Interaktiv
      • Dichotom
    • Herbarien
    • Abkürzungen
    • Literatur
  • Bildung
    • Kurse und Veranstaltungen
    • Kurstermine
    • Grundkurs Moose
    • Zertifizierung
    • Strategie Bildung Artenkenntnisse
  • Über uns
    • Mitarbeiter
    • Bildautoren
    • Begleitkommission
    • Partner
    • Gönner
    • Dank
    • Impressum
    • Kontakt
  • Deutsch
  • Französisch

Ältere Namen
Verbreitung Lebensraum Bilder Beschreibung Schutz Ähnliche Arten Literatur Namen PDF

Copyright © swissbryophytes - 2025
swissbryophytes
  • Home
    • Datenstand
    • Projekt Moosflora
      • Etappe Lebermoose
    • Kurse und Veranstaltungen
  • Moose
    • Moose
    • Moosarten
    • Artenförderung
    • Checklisten
    • Namen
    • Neophyten
    • Europa & Welt
  • Daten
    • Daten melden
      • Moosfunde melden
      • Erfolglose Suche
      • Nutzungsbedingungen
    • Mach mit!
    • Daten beziehen
    • Neufunde
    • Info Species
  • Bilder
  • Mehr über Moose
    • Lebensräume
      • Pioniervegetation
      • Wiesen & Weiden
      • Wälder & Gehölze
      • Gewässer
      • Feuchtgebiete
      • Gletscher & Moränen
      • Schneeböden
      • Gestein
      • NISM Lebensräume
    • Nutzen der Moose
    • Gefährdung und Schutz
      • Lebensräume
      • Sammeln und Verwendung
      • Rote Liste
      • Artenschutz
      • Biotopschutz
      • Empfehlungen
      • Massnahmen
    • Vielfalt - Diversität
      • Verbreitungsmuster
      • Vielfalt in Lebensräumen
      • Hotspots
        • Hotspots Schweiz
        • Hotspots seltener Arten
      • Vergleich Europa - Schweiz
    • Veränderungen
      • Häufigkeitsänderungen
      • Höhenveränderung
      • Ausgestorbene Arten
      • Neu entdeckte Arten
    • Gebiet
      • Die Schweiz
      • Das Klima
      • Die Vegetation
      • Der Boden
      • Der Mensch
      • Die Naturräume
        • Jura
        • Mittelland
        • Alpen
      • Karte
    • Geschichte der Bryologie
      • vor 1800
        • Anfänge
        • Schweiz
        • Abbildungen
      • 1800 – 1984
        • Bryo-Floristik
        • Exsiccaten-Werke
      • NISM
        • Standardkartierung
        • Weitere Datenerhebung
        • Häufigste Moose
    • Bryologen
  • Hilfsmittel
    • Praktische Hinweise
      • Sammeln
      • Präparieren
      • Bestimmungsliteratur
    • Glossar
    • Merkmale
      • Pflanzen
        • Blatthaltung
        • Blattstellung
      • Blätter
        • Blattform Laubmoose
        • Blattform Lebermoose
        • Blattspitze
        • Blattgrund
        • Blattrand
        • Blattquerschnitt
        • Zellform
      • Thallus
        • Thallusrand
      • Kapseln
        • Kapselform
        • Kapselhaltung
        • Deckel & Haube
        • Drehrichtung
      • Perianthien
        • Perianthform
        • Perianth-Querschnitt
        • Perianth-Längsschnitt
        • Perianthmündung
      • Sphagnum
        • Populationen
        • Habitus
        • Köpfchen
        • Astbüschel
        • Astblätter
        • Stammblätter
        • Stamm
        • Zellen
        • Hyalocyten
        • Zellen Querschnitt
        • Farben
    • Bestimmungsschlüssel
      • Interaktiv
      • Dichotom
    • Herbarien
    • Abkürzungen
    • Literatur
  • Bildung
    • Kurse und Veranstaltungen
    • Kurstermine
    • Grundkurs Moose
    • Zertifizierung
    • Strategie Bildung Artenkenntnisse
  • Über uns
    • Mitarbeiter
    • Bildautoren
    • Begleitkommission
    • Partner
    • Gönner
    • Dank
    • Impressum
    • Kontakt